Logo Goethe-Institut

Max Mueller Bhavan | Indien

Dreamland Deutschland?

Dreamland Deutschland? ist ein einzigartiges Erzählprojekt, das die echten Alltagserfahrungen südasiatischer Studierender in Deutschland einfängt. Aus der Perspektive talentierter Grafiker*innen aus aller Welt werden diese Geschichten in einer Graphic Novel-Sammlung im Online- und Printformat zum Leben erweckt.

Call for Submissions: Dreamland Deutschland? © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan | Pritish Bali & Anupam Arunachalam

Comics

Beer & Bread

Kann Essen eine Geschichte erzählen? Bhoomikas kulinarische Reise durch Deutschland – von den Düften der Bäckereien bis hin zur Frische des Bieres – ist eine genussvolle Entdeckung.

Sim Shopping

Eine SIM-Karte ist doch einfach, oder? Nicht in einem neuen Land. Farhanas Geschichte zeigt, wie selbst kleinste Aufgaben in unbekannter Umgebung zu emotionalen Meilensteinen werden können.

Paperwork

Wie fühlt es sich an, in ein neues Land zu ziehen – wie ein großes Abenteuer oder wie ein Hindernisparcours? Die endlosen Formalitäten lassen es wohl eher wie Letzteres wirken, oder?

Ticket Machine

Was passiert, wenn das erste, was du in einem neuen Land triffst, eine Maschine ist? Dieses Erlebnis zeigt, wie „Lost in Translation“ plötzlich Realität werden kann.

Hares, Tortoises & Dogs

Ist es eine Herausforderung für dich, dich an Veränderungen anzupassen? Bhagya erzählt von den nachvollziehbaren Kämpfen und Erfolgen, die das Leben als südasiatischer Studentin im Ausland mit sich bringt.

Rinse, Rise, Repeat

Wie findet man Sinn in einem Leben, das sich ständig verändert? Eine bangladeschischer Studentin reflektiert über Isolation, Transformation und die Suche nach einem Zweck in einem fremden Land.

Total 1.0

Wie macht man einen fremden Lebensstil zu seinem eigenen? Anish hat es geschafft, doch der Anfang war alles andere als einfach – eine Reise, die von Seminarhallen bis hin zu Hauspartys führte.

Bus, Cash & Trash

Ein neues Land bedeutet eine neue Kultur – und manchmal ein kulturelles Durcheinander. Harishs Abenteuer in Deutschland ist ein Spiegel der kleinen Lektionen, die man täglich lernt.

Different Seasons

Indien und Deutschland könnten kulturell nicht unterschiedlicher sein. Vom Feiern bis zum Wetter – man lernt vieles, aber die Jahreszeiten bleiben unberechenbar.

Satyam © Debasish Deb © Debasish Deb

Party Appointments

In Deutschland wird alles geplant – sogar Partys. Doch keine Sorge: Bier hält sich nicht an diese Regel!

Tapanta 1 © Tapanta © Tapanta

Blocked Account

Wie fühlt es sich an, alles Vertraute hinter sich zu lassen? Bocked Account erzählt von der Einsamkeit in einer neuen Welt und den kleinen Momenten der Verbundenheit, die alles verändern.

Aalen

Wie fühlt sich ein Neuanfang an? Mithileshs Reise von Mumbai nach Aalen ist ein emotionaler Mix aus Hoffnung, Abenteuer und der Herausforderung, sich an völlig neue Welten anzupassen.

Say Cheese!

Käse kann tricky sein! Aber neben den kleinen Missverständnissen wird das Leben einfacher, die Sprache vertrauter – und das Abenteuer noch besser.

On Your Feet

Deutschland ist kälter, freundlicher und überraschender, als Swaroop es sich vorgestellt hat. Aber hier läuft man mehr, als man denkt.

Easter in Germany

Was passiert, wenn die Gesundheitsversorgung im Ausland nicht den Erwartungen entspricht? Aruneshs Geschichte zeigt die kulturellen Unterschiede zwischen der medizinischen Versorgung in Deutschland und Indien.

The Inscrutable Germans

Die Deutschen sind wie ein offenes Buch – wenn man erst einmal gelernt hat, es zu lesen. Doch dann wird man selbst Teil dieser Geschichte, und deine indischen Freunde können dich nicht mehr lesen!

Unlearning to Learn

„Unlearning to Learn“ – Satyam beschreibt, wie er kulturelle Unterschiede überwindet, besonders in der Wertschätzung von Frauen und beruflicher Vielfalt.

German Snacks

Was passiert, wenn indische Mütter deutsche Snacks bewerten? Tapantas amüsante Geschichte zeigt, wie kulinarische Kulturen aufeinandertreffen und neue Kreationen entstehen.

Respect

Wie oft begegnest du Respekt im Alltag? In Deutschland findet man ihn überall – von vollen Bahnhöfen bis hin zu stillen Supermärkten. Doch manchmal wirkt er auch distanziert.

The Spaceman

Pünktliche Züge, saubere Straßen und ein beeindruckender Arbeitsstil. Der „Alien“ landet in Deutschland, reiht sich ein – und wird ein Erdling.

Video-Podcasts

Dreamland Deutschland nimmt die Frage – wie sieht das Leben und Arbeiten in Deutschland aus? – weiter unter die Lupe. Dieses Mal im digitalen Format von Video-Podcasts. In Gesprächen mit spannenden Gästen erhältst du vielfältige Einblicke und praktische Tipps, die dir helfen, dein Abenteuer in Deutschland optimal vorzubereiten.

Mit Viktoria Apitzsch

„Es lohnt sich“

Erfahre von einer Diplomatin der deutschen Konsularabteilung, welche Verfahren deinen Umzug nach Deutschland – sei es zum Arbeiten oder Studieren – einfacher machen.

Doors wide open

Entdecke mit der Indien-Direktorin der weltweit größten Förderorganisation für internationalen Austausch die besten akademischen Wege für dich.

Get into rhythm

Mit Dr. Alexandra Mittler

„Antworten finden“

Lerne, warum das Erlernen der deutschen Sprache so wichtig ist und wie das Goethe-Institut dich mit modernsten Lehrmethoden, engagierten Lehrkräften und intensiver Unterstützung weltweit dabei begleitet.

Find an answer

Ein erfahrener Recruiter teilt spannende Einblicke aus Jahren der Unterstützung von Menschen, die für Studium oder Arbeit nach Deutschland gezogen sind.

„Eine spannende Reise“

Mit Prayrit Singh

„Ein guter Schritt“

Höre ein ehrliches und persönliches Zeugnis eines indischen Studierenden, der kürzlich nach Deutschland gezogen ist, um dort zu studieren.

„Ein guter Schritt“

Die Künstler*innen

Über das Projekt

Das Projekt hat gleich zwei Absichten: Zum einen bietet es zukünftigen Studierenden aus Südasien praktische und verständliche Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgserlebnisse des Studienlebens in Deutschland und hilft ihnen bei der Eingewöhnung. Gleichzeitig gibt die deutschsprachige Anthologie-Ausgabe lokalen Leser*innen tiefere Einsichten in den Alltag, die Hoffnungen und Probleme ausländischer Studierender und verhilft somit zu mehr Empathie und einem besseren kulturellen Austausch.